Slow Investments mit dem richtigen Immobilienmix
Wir setzen auf Immobilien, weil sie sicher sind und im Wert ständig steigen. Dabei gehen wir neue, innovative Wege –wir suchen gezielt nach Nischen im Markt und finden diese auch. Natürlich kommt es auf den richtigen Mix an, daher investieren wir in unterschiedliche Arten: Gewerbeimmobilien, Wohnungen, Storages etc. Unser Credo lautet dabei immer: Die Immobilie muss profitabel sein. Dank unseres Gespürs für Immobilien-Perlen und unserer jahrelangen Erfahrung sichern wir unseren Anlegern damit langfristigen Investitionserfolg.
Mehr Qualität sichert langfristigen Erfolg
Das Suchen, Finden, Schätzen, Renovieren, Vermarkten, Vermieten und Verkaufen von Immobilien ist unsere tägliche Arbeit wie ganze Leidenschaft. Langfristiges Denken steht dabei immer im Vordergrund. Denn wir sind überzeugt: Es zahlt sich immer aus, ein wenig mehr zu investieren, mehr Qualität einzubauen, nachhaltiger und lösungsorientierter zu denken und zu wirtschaften. Denn nur zufriedene Kunden, Anleger und Partner garantieren den Erfolg, langfristig gesehen.
Auf der Suche nach Immobilien-Perlen
Wir sehen Potentiale, die andere nicht sehen. Denn wir suchen gezielt nach Immobilien-Perlen – und finden diese auch. Diese glänzen nicht immer, wie schmucklose Gewerbeflächen, leere Erdgeschosse oder verwaiste Großraumbüros zeigen. Trotzdem sind sie für uns Rohdiamanten. Denn wir erkennen Potentiale und kennen die Risiken. Dazu bedarf es natürlich eines umfassenden Experten Know-Hows.
Durch die Aufwertung dieser Rohdiamanten erwirtschaften wir für unsere Investoren nicht nur hohe Renditen, sondern auch einen sorgenfreien Alltag. Denn wer selber eine Anlageimmobilie kauft, verzweifelt oft schon an der Auswahl der geeigneten Handwerker oder deren Koordination. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Geschichte: Erfolg seit 6 Jahrzehnten
Die Firma Mühlhofer ist schon seit sechs Jahrzehnten mit qualitativ hochwertigen Sanierungsarbeiten in Wien erfolgreich. Die Basis war ein Installationsbetrieb, der in den Siebziger Jahren revolutionäre Zentralheizungen entwickelte. Das Unternehmen wuchs, wurde zu einem Komplett-Renovierer und stieg schließlich in das Immobilienprojektgeschäft ein. Die Gründung der Immobilienrendite AG war also die logische Weiterentwicklung nach 25 erfolgreichen Jahren in diesem Bereich.
Management

Mathias Mühlhofer

Markus Kitz-Augenhammer

Michael Rajtora
Risikohinweise
Definition: Anleihen (= Schuldverschreibungen, Renten) sind Wertpapiere, in denen sich der Aussteller (= Schuldner, Emittent) dem Inhaber (= Gläubiger, Käufer) gegenüber zur Verzinsung des erhaltenen Kapitals und zu dessen Rückzahlung gemäß den Anleihebedingungen verpflichtet.
Der Ertrag: Der Ertrag einer Anleihe setzt sich zusammen aus der Verzinsung des Kapitals und einer allfälligen Differenz zwischen Kaufpreis und erreichbarem Preis bei Verkauf/Tilgung.
Der Ertrag kann daher nur für den Fall im Vorhinein angegeben werden, dass die Anleihe von der Emission bis zur Tilgung gehalten wird. Als Vergleichs-/Maßzahl für den Ertrag wird die Rendite (auf Endfälligkeit) verwendet, die nach international üblichen Maßstäben berechnet wird.
Bei Verkauf vor Tilgung ist der erzielbare Verkaufspreis ungewiss, der Ertrag kann daher höher oder niedriger als die ursprüngliche berechnete Rendite sein. Bei der Berechnung des Ertrages ist auch die Spesenbelastung zu berücksichtigen.
Das Bonitätsrisiko: Es besteht das Risiko, dass der Schuldner seinen Verpflichtungen nicht oder nur teilweise nachkommen kann, zum Beispiel im Falle von Zahlungsunfähigkeit. In Ihrer Anlageentscheidung müssen Sie daher die Bonität des Schuldners berücksichtigen.
Das Kursrisiko: Wird die Anleihe bis zum Laufzeitende gehalten, erhalten Sie bei Tilgung das Nominal zurück.
Bei Verkauf vor Laufzeitende erhalten Sie den Marktpreis (Kurs), falls ein solcher festgestellt werden kann. Dieser richtet sich nach Angebot und Nachfrage, falls also niemand die Anleihe kaufen will, ist auch kein Kurs feststellbar. Weiters kann beispielsweise bei festverzinslichen Anleihen der Kurs fallen, wenn die Zinsen für vergleichbare Laufzeiten steigen.
Das Liquiditätsrisiko: Diese Anleihe wird an keiner Börse gehandelt, sodass die Verkaufsmöglichkeiten eingeschränkt sind.
Rücktrittsrecht: Gem. § 3 KSchG besteht nach Vertragsabschluss für Konsumenten unter den dort angegebenen Voraussetzungen ein 14-tägiges Rücktrittsrecht. Im Fall eines Fernabsatzgeschäfts zwischen Unternehmer und Verbraucher besteht ebenfalls ein 14-tägiges Rücktrittsrecht gem. § 8 (2) FernFinG. Um von diesen Rechten Gebrauch zu machen, müssen Konsumenten ihren Rücktritt an die Adresse der Emittentin erklären.
Datenschutz: Um diesen Vertrag ordnungsgemäß abwickeln zu können (z.B. Erstellung von jährlichen Auszügen, Zahlungen der Zinsen, usw.), werden die in der Datenschutzerklärung angegebenen personenbezogenen Daten von der Emittentin gespeichert und verarbeitet. Dem Käufer stehen grundsätzlich die Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.